Verbindungsprobleme REF098

DPlus Hosts-Datei für REF098 anpassen

Leider gibt es mit den Hotspots Probleme, sich mit dem Schweizer REF098 zu verbinden. Beim Verbindungsversuch erhält man die Sprachansage, dass die Verbindung zum REF098 hergestellt sei, sehen tut man aber nichts. Ein Blick in den XRF098 zeigt dann das eigene Call aufgelistet, aber nicht beim eigentlichen REF098.

Grund dazu ist, dass im aktuellen Hosts-File DPlus_Hosts.txt des Pi-Star gewollt eine falsche IP-Adresse zum XRF098 (XLX098) hinterlegt ist. Dieser Umstand kann gelöst werden, muss aber manuell am Pi-Star-System korrigiert werden. Pi-Star lädt täglich die neusten Hosts-Files automatisch herunter und überschreibt die alten Dateien. Somit nützt eine Anpassung der Hosts-Dateien im Verzeichnis /usr/local/etc nichts. Dafür gibt es eine meist leere Datei im Verzeichnis /root, welche modifiziert werden muss. Die in dieser Datei eingefügten Zeilen bewirken, dass diese manuellen Einträge die Prioritäten haben und vom täglich erneuerten Hosts-File nicht übernommen werden. Wenn nun im Verzeichnis /root, der Datei DPlus_Host.txt, die Zeile REF098 195.225.116.252 L hinzugefügt wird, hat die hier angegebene IP des REF098 ihre Priortät, egal was die täglich erneuerte Hosts-Datei unter REF098 eingetragen haben.

Nachfolgend nun die einzelnen Schritte, um diesen Umstand in Pi-Star zu beheben.

  1. Öffne den Admin Expert für Pi-Star. http://pi_star_Adresse/admin/expert/
  2. Klicke im Menü auf „SSH Access“ (SSH-Zugriff).
  3. Es öffnet sich ein Terminalfenster. Melde Dich mit dem Passwort, das für das System eingerichtet, als „pi-star“, an. Wenn das Passwort nicht geändert wurde, verwende das Standardpasswort „raspberry“.
  4. Nach der Anmeldung wir Root-Zugriff benötigt. Gebe dazu sudo su in die Eingabeaufforderung ein und drücke die Eingabetaste. Die Eingabeaufforderung hat sich nun geändert und nun hat man Root-Zugriff auf das System.
  5. Wechsle nun in das Stammverzeichnis, indem cd /root eingegeben wird. Nun die Eingabetaste drücken.
  6. Wenn „ls“ oder „ls -l“ und die Eingabetaste gedrückt wird, wird eine Liste aller Hosts-Dateien, mit den Endungen *.txt angezeigt. In der Liste wird nun auch die Datei „DPlus_Hosts.txt“ aufgeführt. Das ist die Datei, die wir ändern müssen.
  7. Nun muss das Pi-Star-System in den Schreibmodus versetzt werden, indem „rpi-rw“ eingegeben und die Eingabetaste gedrückt wird. Mit diesem Befehl können wir die Änderung in der Datei vornehmen.
  8. Um die Datei „DPlus_Hosts.txt“ anzupassen, gib „nano DPlus_Hosts.txt“ ein und drücke die Eingabetaste. Bitte beachte die Gross- und Kleinschreibung.
  9. Nun müssen die nötigen REF-Reflektorinformationen in der untersten Zeile folgendermassen eingeben werden: REF098<->195.225.116.252 L . Nach Eingabe von REF098 MUSS ein TAB (Tabulator) eingefügt werden. Nach der IP-Eingabe erfolgt ein Leerschlag und ein grosses L.

    Siehe Screenshot.

  10. Nachdem die Informationen eingegeben wurden, drücke Strg-O, um die Datei zu speichern, und dann Strg-X, um den Nano-Editor zu verlassen.
  11. Nun muss das Pi-Star-System wieder in den Lesemodus versetzten werden, indem „rpi-ro“ eingegeben und die Eingabetaste gedrückt wird.
  12. Wir sind nun mit dem SSH-Fenster fertig. Gebe exit ein und drücke die Eingabetaste, um den Root-Modus zu verlassen. Gib dann erneut exit ein und drücke die Eingabetaste, um die SSH-Sitzung zu beenden.

Nun sollte nichts mehr im Wege stehen, den Schweizer REF098 mit dem Hotspot zu verbinden.

Leider funktioniert dies nicht bei einem DV4mini USB-Stick. Diese ältere Hardware und Software vom 03.03.2020 lässt kein Editieren einer Hosts-Datei zu. Die Hosts-Dateien werden bei jedem Neustart der Software vom Netz neu geladen.
Ebenso kann bei OSTAR-System (OpenWRT) keine Modifikation an Hosts-File vorgenommen werden. Die oben erwähnte Modifikation gilt nur für Pi-Star Software/Images.
Beim OpenSpot2 konnte bis anhin auch keine Modifikation durchgeführt werden.