DPlus-Reflektoren bieten gegenüber der Standard-Multicast-Funktion von Icom G2/G3 eine Reihe von Vorteilen:
- Verbesserte Bandbreitennutzung für D-Star-Node-ADSL-Leitungen: Nur der Reflektor-Server benötigt eine verbesserte IP-Konnektivität, um mehrere gleichzeitige Verbindungen zu unterstützen.
- Direkte Benutzersteuerung über D-Star-Funk zum Verbinden und Trennen, keine Vordefinition von Multicast-Zonen durch den Sysop erforderlich.
- Hochverfügbarkeitsmodus, sodass nur ein Benutzer eine Verbindung zur Konferenz herstellen muss, andere lokale Benutzer müssen lediglich sicherstellen, dass sie G im RPT2-Suffix programmiert haben.
Du solltest in der Lage sein, auf die Reflektoren zuzugreifen und Deinen D-Star-Knoten mit einem anderen D-Star-Knoten oder einem dplus-Reflektor zu verbinden. Wenn Du nicht sicher bist, wende Dich an lokale Benutzer des D-Star-Knotens oder frage nach dem Sysop dieses D-Star-Knotens.
Derzeit gibt es einen Schweizer Reflektor, er wird als REF098 bezeichnet. Darüber hinaus verfügt der Reflektor über 4 Sprachmodule: A, B, und C. Reflektormodule lassen sich mit drei verschiedenen Konferenzräumen auf jedem der Reflektoren vergleichen. Sie können alle gleichzeitig aktiv sein. Das Modul-D ist für Digital Data, also Bildübertragung oder D-RATS reserviert und sollte nicht als Sprachraum verwendet werden. Das fünfte Modul-E hat nur eine Echo-Funktion. Wer sich mit dem Modul-E verbindet, hört nur sich jeweils selber zurück!
Die Verbindung von D-Star-Knoten untereinander oder die Verbindung zu einem Reflektor hat keinen Einfluss auf andere Stationen, die sich mit Ihrem lokalen D-Star-Knoten verbinden. Wenn Dein D-Star-Knoten mit einem Reflektor verbunden ist und ein Anruf über das Gateway erfolgt, sollte der Anrufer auf allen verbundenen D-Star-Knoten/Reflektoren zu hören sein.
DV-Dongle-Benutzer können sich auch direkt mit den Reflektoren verbinden. Wenn jedoch ein Dongle-Benutzer sich mit dem D-Star-Knoten verbindet, während dieser mit einem Reflektor verbunden ist, ist der Dongle-Benutzer auf dem Reflektor nicht zu hören. Du solltest den Dongle-Benutzer bitten, sich direkt mit dem Reflektor zu verbinden. Dadurch können alle Benutzer, die möglicherweise die Verbindung überwachen, beide Seiten des Gesprächs hören.
Es ist ziemlich frustrierend, einem einseitigen Gespräch zuzuhören. Stelle daher bitte sicher, dass alle HF-Nutzer ihr RPT2-Suffix auf G (G an achter Stelle) eingestellt haben. Du kannst Dich mit jedem der vorhandenen Reflektoren verbinden, falls vorhanden, sodass Dir dann mehrere „Konferenzräume” zur Verfügung stehen. Es ist auch möglich, dass sich die Anzahl der verfügbaren Reflektoren zukünftig ändert.
Befehle in DPlus
Verbinden und Trennen von Knoten und Reflektoren
Das Wichtigste, was alle Benutzer beachten müssen, damit der Zugriff auf den Reflektor funktioniert, ist, dass Dein RPT 2-Feld so eingestellt ist, dass es an der 8. Stelle ein G-Suffix enthält.
Beispiel für Benutzer von HB9HD:
YOUR: CQCQCQ
RPT1: HB9HD C (2 Leerzeichen)
RPT 2: HB9HD G (2 Leerzeichen)
Auf diese Weise wirst Du von allen Stationen gehört, die mit dem Reflektor verbunden sind, oder von allen Stationen, die mit den verbundenen D-Star-Knoten verbunden sind. Dies sollte Deine Standardeinstellung für die Arbeit mit Deinem lokalen D-Star-Knoten sein.
Beachte bitte, dass Du möglicherweise Dein Funkgerät eingeschalten hast, ohne zu bemerken, dass Du mit einem Reflektor/D-Star-Knoten verbunden bist. Sei also nicht überrascht, wenn Du auf einen Ruf eine unerwartete Antwort erhälst.
Um eine Verbindung zu einem Reflektor herzustellen (z. B. REF098 A von HB9HD aus), musst Du lediglich Dein Routing wie folgt einrichten (Dein D-Star-Funkgerät erledigt den Rest).
Zum Verbinden:
YOUR: REF098AL (L befindet sich in Position Nr. 8)
RPT1: HB9HD C (2 Leerzeichen)
RPT2: HB9HD G (2 Leerzeichen)
Dadurch wird Dein D-Star-Knoten mit dem Reflektor Nr. 098, Modul A, verbunden. Ersetze das A durch ein B oder C, wenn Du eine Verbindung zu Modul B oder C herstellen möchtest. Oder ändere die 098 in eine andere gewünschte Reflektorzahl.
Zum Aufheben der Verknüpfung:
YOUR: *******U (U befindet sich an Position Nr. 8, und die * stehen für Leerzeichen)
RPT1: HB9HD C (2 Leerzeichen)
RPT2: HB9HD G (2 Leerzeichen)
Dadurch wird der D-Star-Knoten vom Reflektor getrennt. Hinweis: Die *-Zeichen stehen für Leerzeichen und trennen alle verbundenen Reflektoren/D-Star-Knoten. Du benötigst also nur einen Speicherplatz in Deinem Funkgerät, um alle verbundenen Reflektoren zu trennen. Nun ist der Repeater HB9HD nur noch für lokale QSOs bereit. Erfolgt kein DStar-Betrieb mehr in einer gewissen Zeit, wird sich HB9HD automatisch wieder mit dem REF098A verbinden.
Du kannst auch direkt eine Verbindung zu einem anderen D-Star-Knoten herstellen, wenn Du möchtest. Um z.B. von HB9HD eine Verbindung zu HB9BB herzustellen:
YOUR: HB9BB AL (L befindet sich in Position Nr. 8, A ist die Modulbezeichnung)
RPT1: HB9HD C (2 Leerzeichen)
RPT2: HB9HD G (2 Leerzeichen)
HINWEIS: Sobald Du eine Verbindung zum Reflektor hergestellt hast, solltest Du das Feld „YOUR:“ auf CQCQCQ zurücksetzen, da der lokale D-Star-Knoten sonst bei jeder Übertragung versucht, die Verbindung erneut herzustellen!
Lokale Benutzer eines D-Star-Knotens sollten auch beachten, dass bei einer Verbindung zwischen zwei D-Star-Knoten, beispielsweise wenn HB9HD mit HB9AW verbunden ist, eine Weiterleitung zu HB9AW über HB9HD, mit HB9HD im Feld „YOUR“, nicht funktioniert. Wenn Du also versuchst, zu einem D-Star-Knoten zu routen, und es nicht wie erwartet funktioniert, ist dies ein Hinweis darauf, dass Du möglicherweise bereits über einen Reflektor mit dem D-Star-Knoten verbunden bist, den Du anstrebst. Während Du verbunden bist, musst Du lediglich das oben Beschriebene tun: RPT2 auf G und YOUR auf CQCQCQ einstellen. Versuche einfach, RPT2 auf HB9HD G einzustellen, dann sollte es funktionieren.
Also: Setze RPT 2 auf G und geniesse die neuen Funktionen, die dplus für D-Star bietet.
Wenn Du über einen D-Star-Knoten mit einem Reflektor verbunden bist und eine andere Station über Dein Gateway hereinkommt, z. B. ein Multicast-Benutzer, wird diese ebenfalls über den Reflektor und die Knoten gehört, über die Du verbunden bist.
Hinweis: Du kannst Deine Funkrufe weiterhin wie gewohnt über das D-Star-Netzwerk routen, daran ändert sich nichts. Die Reflektoren bieten Dir zusätzliche Funktionen. Wenn Du zwei D-Star-Knoten miteinander verbindest, bleibt das Feld „YOUR callsign“ auf CQCQCQ und Du musst nicht die Taste „One Touch Reply“ auf dem Icom-Funkgeräten drücken. Der gesamte Datenverkehr auf den verbundenen Knoten wird von allen auf beiden Knoten empfangen.
Stelle sicher, dass RPT2 mit G an achter Stelle eingestellt ist. Dies sollte Dein Standardmodus für den Zugriff auf alle D-Star-Knoten sein.
Du musst lediglich den gewünschten Reflektor/D-Star-Knoten anwählen und die PTT-Taste 1 Sekunde lang drücken. Du hörst eine Sprachansage mit dem Hinweis „Remote System linked (oder unlinked)”, die Dir anzeigt, dass Ihr Befehl erfolgreich war.
Du bist nun mit dem dplus-Reflektor und dem/den D-Star-Knoten verbunden. Bleibe nicht in diesem Speicher, da er nur zum Verbinden/Trennen des Reflektors/D-Star-Knotens verwendet wird! Jedes Mal, wenn Du die PTT-Taste drückst, hörst Du die Meldung „Verbindung derzeit hergestellt“. Um über den Reflektor zu senden, gehst Du zu dem Speicherplatz, den Du für Deinen lokalen D-Star-Knoten hast und stelle sicher, dass RPT2 auf G in der 8. Position nach dem Rufzeichen des Knotens eingestellt ist. Das Feld YOUR sollte auf CQCQCQ eingestellt sein.
Richte dies als Standard-Speicher für die Arbeit mit dem lokalen D-Star-Knoten ein, z. B. HB9HD:
YOUR: CQCQCQ
RPT1: HB9HD C (2 Leerzeichen)
RPT2: HB9HD G (2 Leerzeichen)
Hinweise
Nicht alle Sysops der D-Star-Knoten haben die Benutzerkontrolle für die Verbindung zu den dplus-Reflektoren aktiviert. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Du mit einem anderen Ort als dem ursprünglich angekündigten Reflektor verbunden bist, sodass lokale Benutzer möglicherweise nicht wissen, dass Du mit einem Reflektor/D-Star-Knoten verbunden bist. Wir möchten nicht nur die Hälfte eines Gesprächs hören, also denke bitte daran, anzugeben, dass Du Dich auf dem Reflektor befindst, damit andere Benutzer wissen, dass sie RPT2 mit G an der 8. Position einstellen müssen.
Automatische GPS-Beacons, die alle paar Minuten ein Signal senden, werden auf allen verbundenen Reflektoren ausgestrahlt; diese können mit anderen Übertragungen kollidieren und verhindern, dass Sprachverkehr in den Reflektor gelangt. Benutzer, welche die GPS-Baken senden möchten, wird empfohlen, ihre Funkgeräte so einzustellen, dass sie ihre Baken nur über PTT senden und nicht automatisch.
Gewöhne Dich daran, Pausen einzulegen, damit andere sich in das Gespräch einschalten können, wenn sie möchten. Aufgrund der Beschaffenheit des Reflektors und der Möglichkeit, dass viele Personen verbunden sind, kann es zu einer hohen Aktivität auf dem Reflektor kommen, sodass Pausen von 3 bis 4 Sekunden anderen Stationen die Möglichkeit geben, sich einzuschalten.
Hotspots an REF-Module verbinden
Wer sich mit seinem eigenen Hotspot direkt an ein Reflektor verbindet, kann das Modul entsprechend auswählen. Zum Beispiel:
YOUR: REF098DL
RPT1: HB9AA C (2 Leerzeichen)
RPT2: HB9AA G (2 Leerzeichen)
Sobald Du eine Verbindung zum Reflektor hergestellt hast, solltest Du das Feld „YOUR:“ auf CQCQCQ zurücksetzen, da der lokale D-Star-Knoten sonst bei jeder Übertragung versucht, die Verbindung erneut herzustellen!
Nach einer kurzen Tastung, wird das eigene Hotspot-Rufzeichen in der Tabelle des Dashboards REF098 Remote Users und Last Heard angezeigt. In der Liste Last TX on wird das vorab gewählte Module, hier D, angezeigt. Andere Remote User können sich ebenfalls auf diesem Modul anmelden. Sollten andere Gateways auf diesem Modul, hier D, verlinkt sein, werden die Gespräche auch auf andere Gateways in diesem Modul übertragen.
ECHO-Test
Mit dem Echo-Test kann die eigene Modulation via einem Repeater kontrolliert werden. Dazu muss in YOUR: an 8ter Stelle ein E gesetzt werden. Dieses Beispiel funktioniert nur am Repeater und geht nicht zum verbundenen Reflektor:
YOUR: *******E (E befindet sich an Position Nr. 8, und die * stehen für Leerzeichen)
RPT1: HB9HD C (2 Leerzeichen)
RPT2: HB9HD G (2 Leerzeichen)
Nachdem eine kurze Nachricht gesprochen wurde, sendet der Repeater oder Reflektor die gesprochene Nachricht wieder zurück. Mit einem Hotspot, direkt verbunden mit einem Reflektor, lässt sich mit einem E ebenfalls der Echo-Test ausführen:
ACHTUNG: Das Modul-E auf dem Dashboard des Reflektors hat nur eine ECHO-Funktion. Eine Verlinkung nach dem Modul-E lässt keine QSOs zu!