Hotspots

Hotspots
Ein Hotspot im Amateurfunk ist ein kleines, tragbares Funkgerät oder eine Station, die es ermöglicht, drahtlos mit anderen Funkamateuren in der Nähe zu kommunizieren. Oft handelt es sich dabei um eine Art Mini-Relais, das auf bestimmten Frequenzen arbeitet und es ermöglicht, lokale Funkverbindungen herzustellen, auch wenn kein großes, fest installiertes Relais in der Nähe vorhanden ist. Hotspots sind besonders bei digitalen Funkarten wie DMR, D-STAR oder System Fusion beliebt, da sie eine flexible und einfache Möglichkeit bieten, sich mit anderen Funkern zu vernetzen. Sie sind eine tolle Ergänzung für den Amateurfunk, weil sie die Kommunikation erleichtern und auch in Gebieten mit schlechter Infrastruktur nützlich sein können.

DV-Dongle
Ein DV-Dongle (Hotspot) ist ein kleines, tragbares Gerät, das speziell für den digitalen Amateurfunk entwickelt wurde. Es handelt sich dabei meist um einen USB-Dongle, der die digitale Sprach- und Datenkommunikation, wie zum Beispiel D-STAR, DMR oder System Fusion, ermöglicht.
Der DV-Dongle wird in einen Computer, Raspberry Pi oder einen anderen Host-Computer eingesteckt und dient als Schnittstelle, um den Hotspot mit den digitalen Funknetzwerken zu verbinden. Damit kannst du lokale oder globale Funkverbindungen herstellen, ohne auf große, stationäre Anlagen angewiesen zu sein.
Kurz gesagt: Ein DV-Dongle im Amateurfunk-Hotspot ist ein praktisches Tool, um digitale Funknetzwerke einfach und flexibel zu nutzen!

DVAP
Ein DVAP steht für „Digital Voice Access Point“. Es handelt sich dabei um ein kleines Gerät, das es ermöglicht, digitale Sprachkommunikation über das Internet zu übertragen. Das bedeutet, dass du mit anderen Funkamateuren weltweit sprechen kannst, ohne dass eine direkte Funkverbindung notwendig ist. Das Gerät verbindet sich mit einem Computer oder einem Smartphone und nutzt digitale Sprachprotokolle, um die Kommunikation zu erleichtern. Es ist eine praktische Lösung, um digitale Amateurfunkkommunikation einfach und flexibel zu gestalten.